Dobners Ball-Knigge
Tanzkenntnisse
Schaden auf einem Ball sicher nie :)
Wenn es schnell gehen soll, empfehlen wir unsere Ballblitzkurse in denen man in 5 Abenden alles lernt um eine gute Figur am Parkett zu machen!
Wer das Erlernte noch schnell auffrischen will und keine Zeit für einen Tanzkurs hat, ist mit Privatstunden gut beraten!
Dresscode
Der spezielle Dresscode ist wohl das, was den Abend zu etwas ganz Besonderem macht!
Für Damen gilt in der Regel ein bodenlanges Ballkleid. Alle Farben sind erlaubt - das weiße Kleid ist aber zumeist für das Eröffnunskomitee reserviert!
Bei der Kleidlänge nicht vergessen: Die Tanzschuhe zum Probieren mitbringen und bedenken, dass man in der Tanzhaltung ein bisschen ins Knie geht!
Bei den Herren wird es schon schwieriger: Anzug, Smoking oder Frack?
Auf den meisten Bällen sind alle Varianten gerne gesehen. Steht "Black Tie" auf der Ballkarte ist aber der Smoking gefragt - dieser wird mit weißem Hemd, schwarzes Mascherl und schwarzen Leder- oder Lackschuhen getragen.
Zum Beispiel auf dem Wiener Opernball gilt strickt "White Tie" - hier muss es ein Frack sein. Der Frack wird mit Frackhemd- und Frackweste getragen, das Mascherl ist hier - wie der Name schon sagt - weiß. Lackschuhe gehören zum Frack einfach dazu!
Die Balleröffnung
Wird meist von einem Jungdamen und -herrenkommitee unter der Leitung einer Tanzschule einstudiert und vorgetanzt. Von klassisch zu modern ist alles erlaubt.
Bitte vergesst nie: Das Komitee studiert den Tanz eigens für diesen Abend ein, es darf also gerne eifrigst angefeuert werden, damit sich die Mühen auch lohnen!
Wer gerne an einer unserer Balleröffnungen teilnehmen möchte - einfach anmelden!
Der Eröffnungswalzer
Die Worte "Alles Walzer" sind der Startschuss für alle Ballgäste sich aufs Parkett zu begeben! Ab jetzt hat das Ballkomitee seine Arbeit getan und der Spaß kann beginnen!
Die Mitternachtsquadrille
Auf keinem Ball darf sie fehlen - die Mitternachtsquadrille!
Die Quadrille besteht aus 6 Touren und wird paarweise mit einem Gegenüberpaar getanzt. Auf den meisten Wiener Bällen werden die erste, zweite und sechste Tour getanzt - in Baden werden üblicherweise alle 6 Touren durchgemacht. Alle Ballgäste formieren sich zu Kolonnen und tanzen gemeinsam. Die Schritte sind vorgegeben, können aber regional ein bisschen variieren und werden in der Regel von einem Tanzlehrer erklärt und gezählt.
Als krönender Abschluss dient meist das Sportfinale der 6. Tour - also der letzte Teil noch mal ganz schnell - und eine anschließende Galopppolka.
Tanzkenntnisse werden keine benötigt - umso größer das Chaos umso größer der Spaß! Wer trotzdem schon in die Quadrille schnuppern möchte, kann dies in einem unserer Workshops tun, diese werden meist in der Weihnachtszeit angeboten!